DECOLONIAL FLÂNERIES COLLECTION 

Title: Ghost coats
Author(s): Eliana Pliskin Jacobs with  Piero Trias
(research assistance)
Year: 2023
Ident. No: -
Collection: Decolonial Flâneries
Sub-collection: Decolonial Flânerie 2023
Material/Technique: Sculpture made of paper, installation, performance
Dimensions: Variable
Geographical data: Berlin, Germany
Additional links: eliana-arts.com
Description: A performative action which took place at stop 4 of Decolonial Flânerie IV. 

Description by the artist: (DE below ︎︎︎)
For the Amo Collective’s Decolonial Flanerie of 2023, I created two coats for two descendants who have inherited the responsibility to bear witness to what happened: one coat for a tree of Hausvogteiplatz and one coat for me. Coats are an external marker of identity, the external layer that hints at the person wrapped underneath it. Coats are the symbol of the roaring 1920s high fashion. My family fabricated coats. It is on coats that Jews were forced to wear the yellow star. It is coats that the Nazis burned at Hausvogteiplatz. Inspired by the Judaica (traditional Jewish) craft technique of papercutting, I created two paper coats in shades of white paper, referring to ghostliness and absence. The 1920s-style design is based on an illustration by a Jewish designer, featured in the book “Modemetropole Berlin 1836–1939: Entstehung und Zerstörung der jüdischen Konfektionshäuser” by Uwe Westphal. On the coat destined for the tree, I wrote and cut the names of Jewish owners of department stores and clothing businesses directly on Hausvogteiplatz, individuals whom the tree’s parent knew. On the coat that I wore, I painted the names of Jewish fashion business owners and workers whose workplaces were in M*str. 41, the building that now houses the Institute for European Ethnology. At the end of the Flanerie, we returned with this coat to the building. Here we celebrated an intercultural Shabbes ritual, re-inhabiting the space with the diversity and Jewish tradition that disappeared along with the individuals whose names are borne by the ghost coats.

Für das Dekoloniale Flanieren 2023 des Amo-Kollektivs habe ich zwei Mäntel für zwei Nachkommen entworfen, die die Verantwortung geerbt haben, Zeugnis von den Geschehnissen abzulegen: einen Mantel für einen Baum vom Hausvogteiplatz und einen Mantel für mich. Mäntel sind ein äußeres Zeichen der Identität, die äußere Schicht, die auf die Person hinweist, die sich darunter verbirgt. Mäntel sind das Symbol der Haute Couture der 1920er Jahre. Meine Familie stellte Mäntel her. Es sind die Mäntel, auf denen die Juden den gelben Stern tragen mussten. Inspiriert von der traditionellen jüdischen Handwerkstechnik des Scherenschnitts habe ich zwei Papiermäntel aus weißem Papier hergestellt, die auf Geisterhaftigkeit und Abwesenheit verweisen. Das Design im Stil der 1920er Jahre basiert auf einer Illustration eines jüdischen Designers, die in dem Buch "Modemetropole Berlin 1836-1939: Entstehung und Zerstörung der jüdischen Konfektionshäuser" von Uwe Westphal abgebildet ist. Auf den Mantel, der für den Baum bestimmt war, malte und schnitt ich die Namen derer jüdischen Kaufhaus- und Bekleidungsgeschäftsinhaber direkt vom Hausvogteiplatz, die die Mutter dieses Baumes kannte. Auf den Mantel, den ich trug, malte ich die Namen von jüdischen Modehausbesitzern und -arbeitern, deren Arbeitsplätze sich in der M*str. 41 befanden, dem Gebäude, in dem sich heute das Institut für Europäische Ethnologie befindet. Am Ende der Flanerie kehrten wir mit diesem Mantel in das Gebäude zurück. Hier feierten wir ein interkulturelles Schabbes-Ritual, bei dem wir den Raum neu bevölkerten mit der Vielfalt und der jüdischen Tradition, die zusammen mit den Menschen, deren Namen die Geistermäntel tragen, verschwunden sind.